Projekt 10

Anwendungsbeispiel für das neue Corporate Design zur Vermarktung des Wochenmarktes (Stempel auf weißen Einkaufstüten)
Anwendungsbeispiel für das neue Corporate Design zur Vermarktung des Wochenmarktes

Projekttitel

„Stadtmarketing in Neuruppin“
Erarbeitung organisatorischer und konzeptioneller Grundlagen sowie Unterstützung bei der Institutionalisierung und Etablierung in einer städtischen Gesellschaft unter Beteiligung privater Akteure


_Durchführung
Susann Liepe unter Federführung des Planungsbüro die raumplaner (Konzept 2009), LOKATION:S (Institutionalisierung und Etablierung 2011-2013)
_Auftraggeber & Ansprechpartner
Fontanestadt Neuruppin, Amt für Stadtentwicklung,
Karl-Liebknecht-Straße 33-34, 16816 Neuruppin;
Arne Krohn, Baudezernent, Tel.: 03391.355 702,
E-Mail: arne.krohn@stadtneuruppin.de
_Projektzeitraum und -gebiet
2009 Konzepterstellung, 2011-2013 Beratung zur Umsetzung, Neuruppin
_Projektziele
Im Rahmen der EFRE-Förderung „Nachhaltige Stadtentwicklung“ wurde LOKATION:S unter Federführung des Planungsbüros „die raumplaner“ im Jahr 2009 mit der „Erarbeitung konzeptioneller und organisatorischer Grundlagen für ein Stadtmarketing Neuruppin“ beauftragt. Seit 2011 übernimmt LOKATION:S die Organisations- und Kommunikationsunterstützung zur Etablierung des Stadtmarketings Neuruppin. Die Organisationsunterstützung für den Zeitraum Oktober 2011 bis Juni 2012 hat zum Ziel, die Geschäftstätigkeit des Stadtmarketing zu unterstützen sowie das Stadtmarketing innerhalb der Stadt, im Land Brandenburg sowie in einem fachlichen Umfeld zu etablieren.
_Leistungen
Schaffung von Grundlagen:
_Erarbeitung Stadtmarketingkonzept mit den Akteuren vor Ort
_Stakeholderanalyse (Identifikation potentieller Akteure für den Prozess, Interviews mit ausgewählten Akteuren, Abprüfen der Beteilungsbereitschaft und –möglichkeit etc.)
_Diskursive Erarbeitung von Handlungsfeldern für ein umfassendes Stadtmarketing und Ableitung von operationalisierten Aufgabenbereichen

Gründung einer Stadtmarketingeinheit:
_Empfehlung einer organisatorischen Struktur und Trägerschaft als GmbH (Begleitung Gutachten zur kommunalrechtlichen Zulässigkeit etc.)
_Begleitung der Gründung der Stadtmarketingorganisation in einer bestehenden städtischen Gesellschaft (Erarbeitung Business-Plan, Finanzierungskonzept, Entwurf Geschäftsbesorgungsvertrag, Mitarbeiteranforderungen etc.)
_Bekanntmachung des Stadtmarketings bei den Akteuren, in der Stadtgesellschaft sowie der Fachöffentlichkeit

Beteiligung und Gremien:
_Aufbau einer Beteiligungs- und Gremienstruktur
_Etablierung einer Lenkungsgruppe mit Stakeholdern des Prozesses, Organisation und Durchführung von zwei bis drei Sitzungen pro Jahr
_Durchführung von zwei Stadtmarketingkonferenzen

Unterstützung der operativen Arbeit:
_Begleitung der Erarbeitung eines Corporate Designs für das Stadtmarketing und Partner und Konzeption von Marketingmaßnahmen bzw. öffentlichkeitswirksamer Projekte
_Begleitung der Potenzialanalyse für den Wochenmarkt und Umsetzung von Maßnahmen
_Begleitung der Erarbeitung von Grundlagen für ein Ansiedlungs- und Nutzungsmanagement
_Begleitung der Erarbeitung eines Einkaufsführers mit ansässigen Händlern und Gastronomen

_Ergebnisse & Erkenntnisse
Im Projekt wurden zunächst die konzeptionellen und organisatorischen Grundlagen für ein Stadtmarketing in einem partizipativen Prozess mit wichtigen Akteuren der (Innen-) Stadtentwicklung erarbeitet. Das Stadtmarketing wurde in einem neuen Geschäftsbereich bei der Tochtergesellschaft der Stadt Inkom angesiedelt. Die bisherigen Aufgaben der InKom, Standortentwicklung und Wirtschaftsförderung, werden damit sinnvoll erweitert.

Die Aufgabenfelder des neuen Geschäftsbereichs Stadtmarketing sind neben den gängigen Aufgaben von Citymanagement und Stadtmarketing „Wochenmarkt und Feste“ und „Marketing“, die auch zur Grundfinanzierung beitragen, das Innenstadtmanagement. Hier soll in Kooperation mit der Stadtentwicklung und mit Unterstützung von EFRE-Förderung u. a. ein aktives Ansiedlungsmanagement neue Zeichen für die Entwicklung der Fontanestadt setzen.

Die organisatorische Angliederung der neuen Themen in eine vorhandene Organisationsstruktur – anstelle einer sonst üblichen Neugründung – erscheint bisher sehr effektiv (Einsparung von Führungsstellen, Sekretariat und Infrastruktur) aber auch praxisgerecht, da eine Bündelung von ähnlich gerichteten Aufgaben erfolgen kann. Weiterhin ist dies kommunalrechtlich einfacher zu gestalten.

_Weiterführende Informationen _Fotos & Beschreibungen

Über die Fotos gelangen Sie zur Fotogalerie …

_Steckbrief
Laden Sie hier den Steckbrief zum Projekt Stadtmarketing Neurupin herunter.
Impressum - Datenschutz