Projekt 14

Projekttitel
Citymanagement Karl-Marx-Straße
_Durchführung
die raumplaner
Karl-Marx-Straße 83, 12043 Berlin;
Clemens Mücke, Tel.: 030.90 239 23 90,
E-Mail: clemens.muecke@bezirksamt-neukoelln.de
_Etablierung von Arbeitsgruppen
_Regelmäßige Gespräche mit Stakeholdern des Prozesses
_Aufbau eines Netzwerkes an Kooperationspartnern und Schlüsselakteuren aus Handel/Gewerbe, Immobilienwirtschaft, Kunst/Kultur und Bildung, Kreativwirtschaft, Verwaltung, Migrantischen Akteuren etc.
_Erfahrungsaustausch mit externen Experten
Profilierung Nutzungs- und Branchenmix:
_Image- und Kundenbefragung
_Erarbeitung von wirtschaftlichen Entwicklungsleitlinien, Erarbeitung einer Standortbroschüre zur aktiven Vermarktung
_Aktives Ansiedlungsmanagement
_Temporäre Nutzungen/ Probenutzungen im Bereich Kreativwirtschaft zum Ausloten der Leistungsfähigkeit sowie zur Vermarktung eines Alleinstellungsmerkmals im Bezirk (Durchführung eines Neukölln Fashion Weekends sowie Pop up Stores unter dem Fokus „Mode made in Neukölln“)
_Begleitung der Entwicklung von Schlüsselimmobilien, Kontaktaufnahme zu Eigentümern und Projektentwicklern, Informationen über Investitionen in der Geschäftsstraße, Bündelung von Anfragen
Baustellenmarketing/-management:
_Regelmäßige Teilnahme an Baubesprechung
_Information der Gewerbetreibenden und Kunden über Baumaßnahmen, Beeinträchtigungen, Angebote der Geschäfte etc. (regelmäßige Baustelleninfo)
_Motivierung der Gewerbetreibenden zur Fortführung der Geschäftsaktivitäten (Entwicklung und Verteilung von kostenfreien Einkaufstüten, Anbringen Banner im Baustellenbereich etc.)
_Motivierung der Kunden zur Fortführung der Besuche und Einkäufe in den Geschäften (Schaltung von gemeinsamen Anzeigen, Portraits von Gewerbetreibenden in Outdoor-Ausstellung etc.)
Standortmarketing:
_Herausgabe eines Handelsnewsletter für Gewerbetreibende und Kunden
_Spezifische Vermarktung von Aktionen
_Erarbeitung von speziellen Produkten (z.B. Kulturguide), Herstellung von Synergien mit dem örtlichen Handel
Aktionen und Feste:
_Entwicklung und Umsetzung von Events und Festen (Late Light Shopping 2010 und 2012, Ramadan 2011 bis 2013)
Aktionärsfonds:
_Bewerbung des Beteiligungs- und Gestaltungsinstrument bei Händlern und Gewerbetreibenden
_Beratung bei Antragstellung
_Vorprüfung der Aktionärsfondsanträge aus Sicht des Citymanagement
_Beteiligung an Jury
_Begleitung der Umsetzung
Organisatorische und administrative Aufgaben:
_Teilnahme an Jour fixe-Runden mit der Wirtschaftsförderung und mit den Beteiligten des Gesamtprozesses
_Teilnahme an Fördergesprächen mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
_Koordination des Vor-Ort-Büros und der unterschiedlichen Nutzer
_Teilnahme an Lenkungsgruppensitzungen und regelmäßige Berichterstattung
_Sachmittelverwaltung und -abrechnung
Die Erarbeitung von wirtschaftlichen Entwicklungsleitlinien für den Handel und die wirtschaftliche Entwicklung der Geschäftsstraße ist für eine gezielte Ansiedlung erforderlich. Die gemeinsame Erarbeitung dieser Leitlinien mit Interessenvertretern und Stakeholdern erhöht die Akzeptanz und Umsetzung dieser. Die Identifizierung von lokalen Potenzialen, in Nord-Neukölln die Kreativwirtschaft, ist ein Ansatzpunkt zur Entwicklung des Profils der Karl-Marx-Straße. In Nord-Neukölln sind ca. 70 Modedesignerinnen und Modedesigner bzw. Produktioner und Zwischenmeistereien angesiedelt und in dem Netzwerk „NEMONA – Netzwerk für Mode und Nähen“ organisiert, was einen gebündelten Zugriff auf diese ermöglicht.
Das Citymanagement hat sich als Anlaufstelle zur Vermittlung leerstehender oder untergenutzter Geschäftsräume an potenzielle Nutzer etabliert. Es ist Ansprechpartner für Eigentümer, potenzielle Nutzer und Interessierte. Eine gesteuerte Entwicklung von Schlüsselimmobilien kann positive Entwicklungsimpulse für die Entwicklung der Gesamtstraße geben.
Ein Baustellenmarketing kann einen Beitrag zur Vermittlung zwischen Geschäfts- und Umbauinteressen leisten; trotzdem können wirtschaftliche Einbußen bei den Geschäften nicht verhindert werden. Aktivitäten im Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit während Bauarbeiten zur Vermarktung der beeinträchtigten Geschäfte und Angebote können im Hinblick auf Umfang und Sichtbarkeit nicht stark genug sein. Die von umfangreichen Straßenbaumaßnahmen betroffenen Gewerbetreibenden sind frühzeitig(er) einzubeziehen. Die Betroffenheit bei Geschäftstreibenden stellt sich jedoch oft erst ein, wenn die Bauarbeiten vor der Tür stattfinden. Zur Einflussnahme ist es dann oft zu spät.
Der im Jahr 2012 für die gezielte Information von Gewerbetreibenden im Geschäftszentrum erscheinende Handelsnewsletter kann ein ergänzendes Medium sein, muss aber deutlich fokussiert mit seinen Inhalten auf ein bis zwei Themen sein, damit dieser überhaupt angenommen wird. Entscheidend dabei ist, dass dieser vom Citymanagement persönlich in alle Läden verteilt wird.
Aktionen und Feste dienen zur Bindung von Akteuren und zur Sichtbarmachung eines Bezirkes über die Grenzen hinaus. Diese müssen aber im Verhältnis zu den eigentlichen Aufgaben eines Citymanagements stehen, können somit auch nur punktuell umgesetzt werden. Diese Aktionen und Feste sollten mit möglichst vielen Kooperationspartner, Anrainern etc. umgesetzt werden.
Das Citymanagement leitet aus den Ergebnissen v.a. folgende Arbeitsaufträge für die Folgejahre ab:
_Qualitative Profilierung des Branchenmixes und der Angebote auf der Karl-Marx-Straße (unter Ausnutzung der Attraktivität des kulturellen Angebotes) sowie
_um ein Alleinstellungsmerkmal für die Karl-Marx-Straße sowie einen Impuls zur Profilierung der Straße auzubilden, sollen lokale Modedesigner und Kreative gebündelt im Geschäftszentrum bzw. in Nebenlagen angesiedelt werden.
www.aktion-kms.de
Über die Fotos gelangen Sie zur Fotogalerie …