Im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Aktive Zentren“ wurde LOKATION:S in Kooperation mit die raumplaner, Berlin mit dem Aufbau und der Etablierung eines Geschäftsstraßenmanagements im Berliner Ortsteilzentrum Spandau-Wilhelmstadt beauftragt. Ziel des Projekts ist die Vernetzung der verschiedenen Akteure, wie Gewerbetreibende, Immobilieneigentümer, Vereine, Initiativen etc., und der Aufbau langfristig tragfähiger Strukturen am Standort. Zudem werden verschiedene Maßnahmen zur Stabilisierung des Standorts Wilhelmstadt und zu seiner Vermarktung gemeinsam mit den Akteuren vor Ort durchgeführt.
Zu Beginn des Projekts wurde in einem kooperativen Verfahren mit den Gewerbetreibenden und Immobilieneigentümern eine Entwicklungs- und Kommunikationskonzept für den Geschäftsstandort Wilhelmstadt entwickelt. Zur Kommunikation nach innen und außen wurde, gemeinsam mit dem Bezirksamt und dem Sanierungsbeauftragten, das Corporate Design „Wilhelmstadt.bewegt“ und eine Internetpräsenz erarbeitet.
Das Konzept bildet die Grundlage für die weitere Arbeit des Geschäftsstraßenmanagements und definiert Maßnahmen und Aktionen zur Vermarktung des Ortsteilzentrums Wilhelmstadt. Die Vorbereitung, Abstimmung und Umsetzung der Maßnahmen und Aktionen, wie der Aufbau einer Weihnachtsbeleuchtung, die Einrichtung eines gemeinsamen Winterdiensts, der Wilhelmstädter Adventskalender und der Tag des Handwerks, übernimmt das Geschäftsstraßenmanagement.
Neben der Vermarktung kommt der Profilierung des Standorts und der Durchführung eines aktiven Leerstands- und Ansiedlungsmanagements zur Verbesserung des Erscheinungsbilds, der Reduzierung der Ladenleerstände und Optimierung des Angebots- und Branchenmix eine hohe Bedeutung zu.
Zum Aufbau langfristig tragfähiger Kommunikationsstrukturen am Standort wird regelmäßig ein Forums Geschäftsstraßenmanagements als Austauschplattform mit den Akteuren vor Ort durchgeführt. Daneben finden verschiedene Informationsveranstaltungen zu aktuellen Themen der Geschäftsstraßenentwicklung sowie mehrmals im Jahr ein Immobilienstammtisch statt, der sich den spezifischen Fragestellungen und Problemen der Immobilieneigentümer und Hausverwaltungen widmet. Eine Ansprechbarkeit wird über eine regelmäßige Vor-Ort-Präsenz im Stadtteilladen gewährleistet.
Im Rahmen des Geschäftsstraßenmanagements Wilhelmstadt konnten bereits zahlreiche Akteure aus dem Stadtteil, insbesondere eine große Anzahl an Immobilieneigentümern, für die Teilnahme an den Veranstaltungen sowie den ersten Maßnahmen des Geschäftsstraßenmanagements gewonnen werden. Es zeigt sich eine große Verbundenheit mit dem Standort und das Interesse die Geschäftsstraßen der Wilhelmstadt gemeinsam zu einem attraktiven Zentrum für die Bewohner des Stadtteils und der angrenzenden Bereiche zu entwickeln. Mit einer großflächigen einheitlichen Beklebung hat das Geschäftsstraßenmanagement gemeinsam mit den Immobilieneigentümern eine Kampagne zur offensiven Vermarktung der Leerstände gestartet, die eine positive Aufmerksamkeit auf die Leerstände lenkt und somit die Vermarktung unterstützt. Zugleich konnte auf diese Weise auch das Erscheinungsbild der leerstehenden Ladenlokale verbessert werden.