Projekt 21

 

Imagebroschüre Südliche Friedrichstadt
Imagebroschüre Südliche Friedrichstadt

Projekttitel

„Kooperative Südliche Friedrichstadt“

_Durchführung
LOKATION:S – Susann Liepe und Torsten Wiemken

(unter Federführung von Stadtkontor – Gesellschaft für behutsame Stadtentwicklung mbH und in Kooperation mit grafikgranaten – Agentur für Kommunikation)

_Ansprechpartner
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin,
Wirtschaftsförderung,
Frankfurter Allee 35-37, 10247 Berlin,
Marina Nowak,
Tel.: 030.902982273,
Email: wifoe@ba-fk.berlin.de
_Projektzeitraum und -gebiet
Juni 2013 – Juni 2015,
Sanierungsgebiet Südliche Friedrichstadt,
Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
_Ziele des Projekts
Das Projekt „Standortmarketing Südliche Friedrichstadt“ verfolgte das Ziel, die Südliche Friedrichstadt als Gewerbestandort zu profilieren, zu vermarkten und weiterzuentwickeln. Der Standort sollte durch wirtschaftsorientierte Aktivitäten gestärkt, durch Marketingmaßnahmen in seiner Bekanntheit und seinem Image verbessert werden. Durch gemeinsame Aktionen der Gewerbetreibenden sollte die Kooperationsbereitschaft im Gebiet erhöht werden.
Mittelfristig sollten zudem die Funktionsschwächen im Quartier beseitigt, Leerstände reduziert und der Branchenmix optimiert werden. Das Projekt hat auch den Anspruch die Identifikation der ansässigen Unternehmen mit dem Standort zu steigern sowie die Nutzung der bereits vorhandenen touristischen Potenziale zu verbessern.

_Leistungen
Zu Beginn des Projektes wurden in einer Bestandsaufnahme alle vorhandenen gewerblichen, sozialen und kulturellen Nutzungen sowie die leerstehenden Ladenlokale erfasst. Parallel wurde eine repräsentative Befragung von mehr als 400 Passanten durchgeführt, um die Nachfragesituation und das Einkaufsverhalten sowie Kundenbedürfnisse und mögliche Nachfragepotenziale detailliert zu erfassen. Darauf aufbauend wurden im Rahmen einer Standortanalyse die Stärken, Schwächen, Chancen und Potenziale des Standorts Südliche Friedrichstadt sowie thematische und räumliche Schwerpunktbereiche herausgearbeitet. Ferner konnte durch eine Auftaktveranstaltung das Projekt allen Akteuren und Interessierten vorgestellt und deren Anregungen und Maßnahmenideen frühzeitig in das Projekt einbezogen werden.
Nach Erstellung eines Maßnahmenkonzepts folgten die ersten mit den Gewerbetreibenden gemeinsam geplanten und durchgeführten Aktionen zur Vermarktung und Profilierung des Standorts. Ein Marketingfonds hat Maßnahmen von Unternehmen zur Gesamtvermarktung des Standortes unterstützt.

Mit einer Imagebroschüre, die neben den Angeboten der Gewerbetreibenden eher unbekannte Orte im Quartier aufzeigt, wurde der Standort den zahlreichen Beschäftigten und Touristen im Quartier näher gebracht. Mit einer Ausstellung „Südliche Friedrichstadt entdecken“ wurden die Gewerbetreibenden und die sehenswerten Orte im Quartier über ein anderes Format in die Öffentlichkeit getragen. In Kooperation mit den großen Wohnungsbauunternehmen wurde die Broschüre an einen Großteil der Bewohnerinnen und Bewohner verteilt, um auch bei dieser Gruppe die Identifikation und den Stolz auf das Quartier zu erhöhen.

Rund um das Gelände des ehemaligen Blumengroßmarktes wurden Baufelder über ein sogenanntes qualifizierendes Verfahren an Interessenten vergeben. Auf diesem Areal soll neben Wohnungen ein neuer Hub für die Kreativwirtschaft entstehen. Bei der nachhaltigen, gemeinsamen Entwicklung dieses Standortes für Gastronomie, Einzelhandel, Dienstleistungen etc. unterstützte das Projekt die Bauherren. Zur Vorbereitung begleitete die Kooperative Zwischennutzungen auf den Baufeldern (z.B. temporäre Kaffee-Bar, Flohmarkt). Durch die verschiedenen Aktionen auf den Baufeldern wurde der neue Wohn,- Kultur-, Kreativ- und Gewerbestandort bereits frühzeitig im Quartier „verankert“ und für Bewohner bekannt und sichtbar gemacht. Zur Abstimmung der neuen Gewerblichen Nutzungen auf den Baufeldern wurden in Workshops Nutzungsspezifikationen mit den Baufeldentwicklern ausgearbeitet und der Prozess zu einem gemeinsamen Profil des Standorts begleitet. Zur Vermarktung des Standortes und zur Akquise neuer Nutzer, nicht nur auf den Flächen rund um das Gelände des ehemaligen Blumengroßmarktes, wurde eine Standortbroschüre erarbeitet.

_Ergebnisse & Erkenntnisse
Im Bearbeitungsgebiet gibt es qualifizierte und leistungsfähige Akteure, die sich in den Entwicklungsprozess und in das Standortmarketing einbringen möchten und mit denen schnell eine intensive Vernetzung hergestellt werden konnte. Trotz eines (aufgrund von weit verbreiteten Vorbehalten gegen bezirkliche Projekte) relativ schwierigen und langwierigen Aktivierungsprozess des kleinteiligen lokalen Einzelhandels konnten im Rahmen des Projekts „Standortmarketing Südliche Friedrichstadt“ durch zahlreiche Gespräche und gemeinsame Aktionen wie den „Geschenkezauber“ erste Ansätze in Bezug auf die Bewusstseinsbildung für ein gemeinsames Standortmarketing bei den Gewerbetreibenden implementiert werden. Daran hat das Projekt mit der Erarbeitung einer Standort-Imagebroschüre angeschlossen. Zudem ermöglichte die Nutzung von Mitteln aus dem Aktionsfonds die Umsetzung verschiedener Weihnachtsaktionen mit innovativen Weihnachtsbeleuchtung oder Weihnachtsrätselaktionen.

Die bisherigen Zielgruppen des Einkaufs- und Gewerbestandort bilden die Beschäftigten und die Bewohner. Das Angebot entspricht nur bedingt den Wünschen der Zielgruppen. Die Kulturtouristen bilden ein Potenzial, das bisher noch nicht ausreichend genutzt wird. Bei weiteren Aktionen bzw. Marketingmaßnahmen im Gebiet ist auf dieses Potenzial stärker zu nutzen.

Die untergenutzten Handelsflächen rund um den Mehringplatz sind kurz- bis mittelfristig einer frequenzorientierten Handels- und Dienstleistungsnutzung zuzuführen. Nur so kann der Standort als Nahversorgungsstandort profiliert werden. Die Anbindung der gewerblichen Nutzungen auf dem Gelände des ehemaligen Blumengroßmarkt ist zur Stärkung des Gesamtstandortes erforderlich.

_Weiterführende Informationen
Projektseite www.kooperative-sf.de
_Fotos & Beschreibungen

Über die Fotos gelangen Sie zur Fotogalerie …

_Steckbrief
Impressum - Datenschutz