Projekt 22

 

Innovationsforum Hennigsdorf & Sitz des Vor-Ort-Büros
Innovationsforum Hennigsdorf & Sitz des Vor-Ort-Büros

Projekttitel

„Standortmanagement und Standortprofilierung im Regionalen Wachstumskern
Oranienburg -Hennigsdorf – Velten (RWK O-H-V)“

_Durchführung
Bietergemeinschaft:
_LOKATION:S (Konsortialführer)
_Triple Helix DIALOG Lena Herlitzius & Carlo Diedrichs GbR
_messegold Marketingberatung Olaf Franke
_Ansprechpartner
RWK O-H-V Oranienburg Hennigsdorf Velten
c/o BBG Beteiligungs- und Beratungsgesellschaft mbH,
Eduard-Maurer-Str. 13, 16761 Hennigsdorf,

Gerald Zahn, Tel.:(0330) 200330,
Email: info@rwk-ohv.de

_Projektzeitraum und -gebiet
Juni 2014 – Mai 2017,
Regionaler Wachstumskern Oranienburg-Hennigsdorf-Velten,
Vor-Ort-Büro Hennigsdorf: Neuendorfstraße 20 b, 16761 Hennigsdorf
_Ziele des Projekts
Das Projekt „Standortmanagement und Standortprofilierung im RWK O-H-V“ verfolgt seit Mitte 2014 das Ziel, die drei Städte Oranienburg, Hennigsdorf und Velten als einen Wirtschaftsstandort weiterzuentwickeln, Kompetenzen der Kommunen zu bündeln und mit der Wirtschaftsentwicklung die Dynamik einer ganzen Region zu fördern.

Prioritär zu unterstützende Schwerpunktbranchen und Cluster im RWK sind hierbei die Life Sciences, die Metallbranche sowie das Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik. Darüber hinaus sollen durch das Projekt Gewerbeflächen werblich sowie inhaltlich profiliert und eine gesteuerte Vermarktung nach innen sowie nach außen erreicht werden. Über die Projektlaufzeit hinaus ist es ferner übergeordnetes Ziel, Angebote und Dienstleistungen, Veranstaltungsformate, Marketingaktivitäten etc. zu implementieren.

Das Standortmanagement hat zudem den Anspruch, als Dialoggestalter („Kümmerer“) die Netzwerkbildung zu erleichtern, als Ansprechpartner vor Ort und Vermarkter die Standorte bekannt zu machen und durch fundierte Beratung die Imagebildung im Wachstumskern zu fördern.

_Leistungen
1. Handlungsfeld Profilierung Schwerpunktbranchen Life Sciences
  • Analyse (standort- und unternehmensbezogen) des Clusters Life Sciences, Ableitung von Maßnahmen zur Profilierung des Standortes und zur Unterstützung der Unternehmen
  • Erarbeitung Standortexposé für das Innovationsforum Hennigsdorf als Zentrum des Life Sciences-Standortes sowie eines Serviceguides für die ansässigen Unternehmen
  • Entwicklung einer Marke für das Innovationsforum Hennigsdorf als Dachmarkte für den Komplex unterschiedlicher Eigentümer
  • Vernetzung und Kooperation mit den unterschiedlichen Eigentümern des Technologieparks zur Weiterentwicklung und Profilierung
  • Aufbau und Begleitung eines Expertenbeirats
  • Vernetzung zu Wissenschaftseinrichtungen und Branchennetzwerken in der Hauptstadtregion
  • Beteiligung an Messen bzw. Veranstaltungsformaten, z.B. Health Week , MEDICA
Metall
  • Analyse des Standortes und der Unternehmen in Bezug auf Vernetzungsmöglichkeiten und Handlungsbedarf
  • Erarbeitung von Branchenübersichten für die Förderung von Vernetzung
  • Erarbeitung eines Standortexposés zum Thema Metall
2. Handlungsfeld Gewerbeflächenmanagement
  • Entwicklung und punktuelle Umsetzung eines Gewerbeflächenleitsystems zur Verbesserung der Wahrnehmbarkeit der Gewerbegebiete sowie zur Verbesserung der Sicht- und Auffindbarkeit von Unternehmen
  • Erarbeitung Image- und Vermarktungsmaterialien für die Gewerbegebiete
  • Pilothafte Gewerbeflächenentwicklung:
  • Qualifizierung und Neuordnung Sachsenhausener Straße, Oranienburg
  • Ansiedlungsstrategien für Hennigsdorf-Nord
  • Entwicklungsstrategie für Teilflächen in Velten, Berliner Straße
3. Handlungsfeld Standortmarketing
  • Entwicklung eines Markenpartnermodells zur Einbindung der Wirtschaftsunternehmen in die Vermarktung und Imagepflege des Wachstumskerns (inkl. Erarbeitung von Lizenzbedingungen), Akquise und Pflege von Markenbotschaftern
  • Entwicklung von zielgruppenorientierten Veranstaltungsformaten zur Vernetzung und zum Austausch der Unternehmen (Austauschformate zwischen den Unternehmen, Weiterbildungsformate, Wirtschaftskonferenzen etc.)
  • Relaunch der Internetseiten www.rwk-ohv.de bzgl. einer erhöhten Serviceorientierung
  • Darstellung des Wachstumskerns auf relevanten Plattformen, wie Brandenburg Business Guide, Health Capital etc.
  • Image- und Marketingmaßnahmen zum Thema Fachkräfte
4.Fortschreibung des Standortentwicklungskonzeptes

Fortschreibung des Standortentwicklungskonzeptes als Grundlage für die zukünftige Entwicklung und weitere Zusammenarbeit im RWK O-H-V sowie als Voraussetzungen für eine optimale Nutzung der Förderoptionen der Europäischen Union bis 2020 als regionale Kooperation.

_Weiterführende Informationen
_Fotos & Beschreibungen

Über die Fotos gelangen Sie zur Fotogalerie …

Impressum - Datenschutz