Projekt 28

Schlüsselimmobilie die Alte Post an der Karl-Marx-Straße
Schlüsselimmobilie die Alte Post an der Karl-Marx-Straße

Projekttitel

„Ansiedlungsmanagement Neukölln“

_Durchführung
LOKATION:S – Susann Liepe, Irina Wöhl
Slapa & die raumplaner ‐ Sabine Slapa, Stefanie Burgstaller, Georg Thieme
_Ansprechpartner
Bezirksamt Neukölln von Berlin
(Gesamtzuwendungsempfänger)
Abteilung Finanzen und Wirtschaft
Wirtschaftsförderung
Karl‐Marx‐Str. 83, 12040 Berlin

Clemens Mücke
 Tel.:(030) 90‐239‐2390
E-Mail: clemens.muecke@bezirksamt-neukoelln.de

_Projektzeitraum und -gebiet
Oktober 2015 ‐ Dez. 2018, Berlin Nord‐Neukölln
_Ziele des Projekts
Das Ansiedlungsmanagement ist eins von fünf Teilprojekten des Projektverbunds „Unternehmen Neukölln“. Mit „Unternehmen Neukölln“ verfolgt der Bezirk seit Oktober 2015 einen gebietsübergreifenden Ansatz zur Stärkung der lokalen Wirtschaftsstrukturen. Obwohl alle Teilprojekte eigenständig bestehen und agieren, bestehen horizontale und vertikale Schnittstellen zwischen den Akteuren.
Das Projekt Ansiedlungsmanagement verfolgt das Ziel, leerstehende bzw. untergenutzte Schlüssel‐ und Großimmobilien im Bezirksraum zu Entwickeln. Im Fokus der Ansiedlungsbestrebungen stehen die Immobilien der Alten Post, das ehemalige C&A, das Kindl‐Gelände sowie das ehemalige Sinnleffers Areal (Ankermieter: Karstadt „Schnäppchen Center) entlang der Karl‐Marx‐Straße. Das Projekt fördert die wirtschaftliche Entwicklung Nord‐Neuköllns, indem es für realistische Entwicklungsmöglichkeiten sensibilisiert und einen interessanten und ausgewogenen und besonderen Nutzungsmix im Zentrum schafft. Das Geschäftszentrum hat die Chance ein besonderes Image zu entwickeln und sich von Anderen abzusetzen.
_Leistungen
Das Ansiedlungsmanagement dient als Informations‐, Anlauf‐ und Beratungsstelle für Eigentümer, Projektentwickler, Investoren und potenzielle Nutzer. Mit Datenbanken findet eine Bündelung und Bereitstellung von Informationen rund um die Immobilien mit ihren verfügbaren Flächen und Nutzeranfragen sowie Rahmenbedingungen statt. Ferner ergänzen Maßnahmen wie die Akquise von Nutzern, die Prüfung der Eignung der Anfragen sowie Vermittlungsleistungen von externem Know‐How bei speziellen Fragestellungen die wesentlichen Bausteine des Projektes. Unterstützungsangebote bei der strategischen Konzeptentwicklung zur Vermarktung und Standortmarketing komplettieren die Leistungen des Ansiedlungsmanagements.
_Ergebnisse & Erkenntnisse
Da das Projekt erst vor kurzem gestartet ist, können aktuell noch keine Ergebnisse dargestellt werden.
_Weiterführende Informationen

Das Projekt „Ansiedlungsmanagement“ wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“ durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

_Fotos & Beschreibungen
_Projektsteckbrief
Laden Sie hier den Steckbrief zum Projekt Ansiedlungsmanagement herunter.

 

Impressum - Datenschutz