Projekt 31

Projekttitel
Dialogforum der IHK Potsdam, Fachtagung „Infrastruktur für Wirtschaft“
_Durchführung
LOKATION:S in Kooperation mit bobke+marke
_AnsprechpartnerIHK Potsdam, Breite Straße 2 a-c, 14467 Potsdam
Frau Frances Beyer Fernandez
Tel.: 0331.2786 631
_Projektzeitraum und -gebietFrau Frances Beyer Fernandez
Tel.: 0331.2786 631
Dialogforum 03. Juni 2016, Industrie- und Handelskammer Potsdam, Breite Straße 2 a-c, 14467 Potsdam
_Ziele des ProjektsDie Fachtagung „Wirtschaft für Infrastruktur“ der IHK Potsdam hatte das Ziel zu einer Sensibilisierung der Entscheidungsträger aus den Bereichen Planung, Finanzierung und Bau von Infrastrukturprojekten für die Belange der Wirtschaft beizutragen. Den thematischen Schwerpunkt der Veranstaltung bildete die Vorstellung der Standpunkte zu wettbewerbsfähigen Infrastrukturprojekten durch Entscheiderinnen und Entscheider aus Unternehmen und Verwaltung. Unter Beteiligung der Ministerin für Infrastruktur des Landes Brandenburg und des Hautgeschäftsführers der IHK Potsdam, gaben Expertinnen und Experten in Form von kurzen Referaten Anregungen, welche im Rahmen anschließender Workshops vertieft wurden und somit einen Beitrag zum intensiven Diskussionsprozess leisteten. Diese wurden zudem durch Erfahrungen von Vertreterinnen und Vertretern erfolgreicher Beteiligungsprojekte aus der Praxis ergänzt und unterstützten den im Vordergrund stehenden Dialog zwischen den unterschiedlichen Zielgruppen aus Politik, Verwaltung sowie Unternehmen.
_LeistungenIm Umfang des Leistungsrahmens stand die Konzeption, Organisation und Durchführung der Fachtagung.
LOKATION:S war insbesondere für die Planung des Ablaufs der Veranstaltung, die Zielgruppendefinition und –auswahl, die Erstellung eines Zeitplans, der Auswahl und Kontaktierung von Referenten und Podiumsteilnehmer sowie die Einbringung von Ideen für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beauftragt. Hierzu zählten:
_Ergebnisse & ErkenntnisseLOKATION:S war insbesondere für die Planung des Ablaufs der Veranstaltung, die Zielgruppendefinition und –auswahl, die Erstellung eines Zeitplans, der Auswahl und Kontaktierung von Referenten und Podiumsteilnehmer sowie die Einbringung von Ideen für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beauftragt. Hierzu zählten:
- Recherche, Abstimmung, Ansprache und Gewinnung von Referenten für Fachvorträge, Best Practice-Beispiele sowie Teilnehmer einer Podiumsdiskussion
- Briefing der Referenten sowie Unterstützung bei der Vorbereitung der Pecha Kucha-Vorträge
- Unterstützung der Akquise der Teilnehmer
- Erstellung und Druck einer Save-the-Date-Karte, eines Programmes, der Einladungs-Flyer sowie von Teilnehmerlisten und -schildern
- Veranstaltungsmanagement (Unterstützung Aufbau, Anmeldung der Tagungsteilnehmer, Ansprechpartner vor Ort)
- Moderation der Tagung
- Erstellung von Video-Clips zur Bewerbung der Veranstaltung in Kooperation mit der Filmhochschule Potsdam
- Recherche, Auswahl und Bestellung eines Give Aways,Nachbereitung und Dokumentation
Die Fachtagung gab einen geeigneten Rahmen, um den Austausch zwischen den Teilnehmern aus verschiedenen Zielgruppen anzuregen. Die Grundlage dafür legten sowohl die Denkanstöße als auch die im Pecha-Kucha-Format präsentierten Standpunkte unterschiedlicher Interessenvertreter. Den Teilnehmern konnte somit eine gute und schnelle Vermittlung von Informationen, Fakten und Meinungen im ersten Teil der Veranstaltung ermöglicht werden. Insbesondere das gewählte Pecha-Kucha-Format sorgte durch den hohen Bildanteil für eine optimale Verankerung der Informationen für die nachfolgende Diskussion. In den offenen Workshops im Anschluss, konnten die zuvor angestoßenen Diskussionsthemen vertieft und der interdisziplinäre Austausch über Chancen und Probleme unterschiedlicher Themenbereiche gefördert werden. Die anschließenden Workshops trugen wesentlich zur Intensivierung des gesamten Diskussionsprozesses bei.
Zentrale Ergebnisse waren hier sowohl die Erhöhung der Transparenz und Dynamik von Planungsprozessen sowie die verständliche Darstellung der Einflussmöglichkeiten der Öffentlichkeit, die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung und übergreifende Abstimmung als auch eine Anregung des Dialogs zwischen Wirtschaft und Politik. Diese wurden zusammenfassend im Auditorium vorgestellt und ein Angebot zum weiteren Dialog gegeben. Reflektiert wurden die Themen und Konflikte abschließend in einem Improvisationstheater.
_Weiterführende InformationenZentrale Ergebnisse waren hier sowohl die Erhöhung der Transparenz und Dynamik von Planungsprozessen sowie die verständliche Darstellung der Einflussmöglichkeiten der Öffentlichkeit, die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung und übergreifende Abstimmung als auch eine Anregung des Dialogs zwischen Wirtschaft und Politik. Diese wurden zusammenfassend im Auditorium vorgestellt und ein Angebot zum weiteren Dialog gegeben. Reflektiert wurden die Themen und Konflikte abschließend in einem Improvisationstheater.
IHK Potsdam: Dialogforum – Projekte der Infrastruktur zügig ausbauen!
www.ihk-potsdam.de