Projekt 32

Projekttitel
Handelsdialog Baukultur
_Durchführung
LOKATION:S
_AnsprechpartnerHandelsverband Deutschland (HDE), die Bundesstiftung Baukultur und der Deutsche Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. (DV), Am Weidendamm 1A, 10117 Berlin
Michael Reink
Tel.: 030.726 250 24
E-Mail: reink@HDE.de
_Projektzeitraum und -gebietMichael Reink
Tel.: 030.726 250 24
E-Mail: reink@HDE.de
2015 – Oktober 2016,
Innsbruck, Österreich
_Ziele des ProjektsInnsbruck, Österreich
Die Delegationsreise diente der Zusammenführung verantwortlicher Akteure und hochrangiger Entscheider aus Handel, Politik und Verwaltungsspitzen in Bund, Ländern und Kommunen, aus den Bereichen Architektur, Projektentwicklung und Immobilienwirtschaft sowie interessiertem Fachpublikum. Ziel des Fachaustausches war die Information über gute Erfahrungen in der Landeshauptstadt Tirols und die Ableitung gemeinsamer baukultureller Impulse für die bundesweite Handels- und Stadtentwicklung. Die Delegationsreise bildete den Auftakt für einen intensiven Austausch der drei Veranstalter mit relevanten Gestaltern und Entscheidern zur Rolle der Baukultur im Einzelhandel und der Stadtentwicklung. Weitere Reisen, Workshops und Veranstaltungen sind zukünftig geplant.
_LeistungenDer Leistungsrahmen umfasste sowohl die Vorbereitung als auch die Durchführung und Begleitung der Delegationsreise. Folgende Leistungen waren insbesondere Bestandteil der organisatorischen Vorbereitung:
_Ergebnisse & Erkenntnisse- Recherche, Abstimmung, Ansprache und Gewinnung von Referenten für Fachvorträge vor Ort
- Anmeldemanagement und Akquise der Teilnehmer durch Bewerbung der Reise in den verschiedenen Gremien sowie gezielte Ansprache von Einzelpersonen
- Erstellung und Versand der Einladungskarten
- Erarbeitung eines 2-tägigen Programmes
- Organisation des Transportes, der Verpflegung und der Unterkunft vor Ort für alle Teilnehmenden sowie Gestaltung eines „landestypischen“ Rahmenprogrammes
- Erstellung von Teilnehmerlisten und –schilder
- Erarbeitung einer Tagungsmappe mit dem Programm und wichtigen Informationen
- Organisation eines Veranstaltungsortes
Der Handelsdialog Baukultur – Die Reise bot einen geeigneten Rahmen für die teilnehmenden Akteure aus Handel, Politik, Verwaltung, Architektur, Projektentwicklung und Immobilienwirtschaft, um auf Grundlage der zu Beginn gehaltenen Impulsvorträge in Austausch und Diskussion über die Rolle der Baukultur im Einzelhandel zu treten. Der informative Auftakt, der insbesondere durch ortsansässige Referenten aus den Bereichen Stadtplanung und Stadtentwicklung sowie Architektur gestaltet wurde, bildete die Grundlage für eine anschließende Podiumsdiskussion über die Handelsentwicklung und Rolle der Baukultur im österreichisch-deutschen Vergleich. Im Rahmen einer Besichtigung des Kaufhauses Tyrol wurden den Teilnehmenden anhand von Best-Practice-Beispielen Strategien für eine erfolgreiche Gestaltung von Handelszonen in der Stadt erläutert. Ergebnis der Führung war unter anderem die Erkenntnis, dass in der gezielten Einbindung eines Kaufhauses in den Bestand eine große Chance zur Aktivierung angrenzender Fußgängerzonen liegt. Jedoch wird auch betont, dass eine gelungene Architektur allein kein Garant für einen funktionierenden Standort darstellt, sondern weitere Faktoren, wie beispielsweise die Ansprüche des Individualverkehrs, aktiv in die Planung einzubeziehen sind. Weiterhin bildeten auch die Führung durch die Innenstadt der Landeshauptstadt mit verschiedenen Stationen sowie ein Fachsymposium zum Thema „Baukultur im Lebensmitteleinzelhandel“ mit anschließender Fragerunde der Teilnehmer und Diskussion zur Bedeutung der Baukultur im Einzelhandel eine gute Plattform für den interdisziplinären Austausch. Zusammengefasst belegten die Besichtigungsbeispiele in Innsbruck die hohe Bedeutung einer vorausschauenden Projektentwicklung in der Leistungsphase Null für die Generierung erfolgreicher Handelsergebnisse.
_Weiterführende Informationenwww.bundesstiftung-baukultur.de/veranstaltungen/handelsdialog-baukultur