Projekt 33

 

Projekttitel

Fortschreibung Stadtmarketingkonzept für die Stadt Velten

_Durchführung
LOKATION:S, Susann Liepe, Andris Fischer
_Ansprechpartner
Stadtverwaltung Velten, Rathausstraße 10, 16727 Velten,
Ivonne Pelz, Stadtmarketing/Öffentlichkeitsarbeit/Touristik,
Tel.:03304 / 379 148
E-Mail: pelz@velten.de
_Projektzeitraum und -gebiet
Januar 2017 – Mai 2018,
Velten, Brandenburg
_Ziele des Projekts
Im Jahr 2008 hat die Stadt Velten unter öffentlicher Beteiligung ein Stadtmarketingkonzept entwickelt. Dieses sollte evaluiert und fortgeschrieben werden. Grundsätzliche Entwicklungszielstellungen der Kommune waren die Steigerung der Attraktivität Veltens als Wohn-, Wirtschafts- und Lebensstandort sowie die Steigerung des Wir-Gefühls innerhalb der Stadtge- meinschaft. Auf diese sollte die Stadtmarketingstrategie mit ihren Maßnahmen ausgerichtet sein.

_Leistungen
Für die Erstellung des Stadtmarktingkonzept hat LOKATION:S die Situationsanalyse, die als erster Baustein von der Firma complan Kommunalberatung GmbH erarbeitet wurde, v.a. durch folgende Bausteine ergänzt:

  • Durchführung von Expertengesprächen mit potentiellen Stakeholdern eines Stadtmarketings und Bewertung der Leistungsfähigkeit und Kooperationsbereitschaft,
  • Auswertung weiterer aktueller Konzepte, Studien o.ä.,
  • Vor-Ort-Bestandsaufnahmen und Bewertung v.a. von stadtmarketingrelevanten Orten, Aktionen und Veranstaltungen sowie
  • Umfrage unter den Bürgern zu Wünschen und Ansprüchen an die Stadt und das Stadtmarketing.

Diese mündete in einer umfassenden SWOT-Analyse. In einer zweite Phase wurden daraus die Handlungsbedarfe und Schwerpunktthemen für das zukünftige Stadtmarketing abgeleitet sowie eine Marketingstrategie inklusive Handlungs- und Maßnahmenkatalog erarbeitet. Ziel dieser Phase war es, v.a. für die Stadtverwaltung einen Leitfaden zur Planung und Umsetzung von Stadtmarketingaktivitäten, die mit den vorhandenen personellen und finanziellen Ressourcen eigenverantwortlich oder in Kooperation mit Dritten umgesetzt werden können, zu erarbeiten.

_Ergebnisse & Erkenntnisse
Es wurden drei Markenbestandteile positioniert:

  • Standort mit Tradition und erfolgreicher Industriegeschichte im Bereich Ofen und Keramik
  • Chancenreicher Wirtschaftsstandort in der Region
  • Familienfreundliche Stadt mit Lebensqualität und Entwicklungspotenzialen

Für diese Bestandteile wurden eine Positionierung vorgenommen, Stärken der Stadt im Standortwettbewerb herausgearbeitet sowie Leitziele für das Stadtmarketing formuliert. Neben der Festlegung der Zielgruppen wurden vier Handlungsfelder zur Stärkung dieser Markenbausteine festgelegt:

  • Stärkere Vernetzung zur Schaffung von Synergien – Stadtmarketing als gemeinschaftlich getragener Prozess
  • Verbesserung der Wahrnehmbarkeit der Potenziale und des Images der Stadt
  • Veranstaltungen mit Augenmaß zur Belebung und Attraktiverung der Stadt
  • Entwicklung der Innenstadt als Identifikationsanker

 

Die Handlungsfelder wurden mit unterschiedlichen Maßnahmen unterlegt. Die Maßnahmen wurden anhand von fünf Kriterien bewertet und mit Prioritäten versehen:

  • Bezug zu Markenbotschaft
  • Leitziele
  • Zielgruppen
  • Umsetzbarkeit
  • Wirksamkeit und Erfolgsaussichten

 

Damit liegt ein Handlungskonzept für die nächsten fünf bis acht Jahre vor, die je nach Kapazitäten im Stadtmarketing und bei Partnern sukzessive umgesetzt werden kann. Das Konzept wurde in der im Ausschuss für Stadtentwicklung vorgestellt und diskutiert sowie in der Stadtverordnetenversammlung beschlossen. Nach fünf Jahren soll der Stand evaluiert werden.

_Weiterführende Informationen
_Steckbrief
Impressum - Datenschutz