Projekt 37

 

Projekttitel

Begleitagentur für die Pilotquartiere „Gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung“

_Durchführung
LOKATION:S in Zusammenarbeit mit GRUPPE PLANWERK
_Ansprechpartner
Bundesinstitut für Bau, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Ansprechpartner: Stephan Willinger,
Referat I 2 Stadtentwicklung,
Deichmanns Aue 31-37,
53179 Bonn,
Tel.: 0228-99401 1275,
E-Mail: stephan.willinger@bbr.bund.de
_Projektzeitraum und -gebiet
Januar 2018 – Ende 2021,
deutschlandweit
_Ziele des Projekts
Im Rahmen des Projektes „Stadt gemeinsam gestalten! Neue Modelle der Quartiersentwicklung“ werden deutschlandweit Pilotquartiere in Groß-, Mittel- und Kleinstädten gesucht, die sich innovativ dem Thema gemeinwohlorientierte Quartiersentwicklung nähern und durch neue Ansätze und Konzepte vermehrt zivilgesellschaftliche Mitwirkungsmöglichkeiten in der Stadtentwicklung schaffen. Vor diesem Hintergrund bietet das Projekt die Möglichkeit bestehende Ansätze weiterzuentwickeln und neue partizipative Konzepte zu erproben. So soll in den ausgewählten Pilotquartieren ein dichtes Netz an Koproduktionsorten entstehen und Bürgerinnen und Bürgern sowie weiteren Akteuren aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung die Verantwortung für die Umsetzung von verschiedenen Einzelprojekten übertragen werden. Ziel der Förderung ist es außerdem, den beteiligten Akteuren eine Gelegenheit zu bieten, sich über die Förderperiode hinaus zu qualifizieren, um die durch das Projekt unterstützten Maßnahmen weiterhin zu verstetigen und somit den Herausforderungen der Stadtentwicklung Rechnung tragen zu können. Der Projektaufruf erfolgt im Rahmen der Förderung von Pilotprojekten/-quartieren der Nationalen Stadtentwicklungspolitik.

_Leistungen
Im Umfang des Leistungsrahmens steht sowohl die Erarbeitung des Projektaufrufes in Verbindung mit der Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation einer Fachveranstaltung zur Information der Fachöffentlichkeit über das Forschungsfeld als auch die anschließende Begleitung des Projektaufrufes sowie die Auswertung der eingegangenen Anträge.

Infolge der Auswahl von zwei Pilotquartieren unterstützt die Begleitagentur die Vorbereitung, Qualifizierung und Erstellung der Zuwendungsanträge. Im Rahmen der anschließenden Begleitung der Pilotquartiere steht die fachliche Beratung zum Umgang mit aktuellen Herausforderungen sowie der Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zwischen den Pilotquartieren im Fokus und soll u.a. durch die Durchführung von Erfahrungswerkstätten unterstützt werden.

Abschließend erfolgt eine Auswertung der Pilotquartiere in Form einer Analyse. Die Maßnahmenumsetzung begleitend werden außerdem Erfahrungen, Erkenntnisse sowie verschiedene Berichte rund um die Pilotprojekte im Rahmen der Konzeption und Veröffentlichung zweier Ausgaben der Publikation stadt:pilot des BBSR verarbeitet und somit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

_Ergebnisse & Erkenntnisse
Die Recherche von Best Practice zu Quartiers- und Projektentwicklungen, die eine gemeinwohlorientierte Komponente beinhalten und durch zivilgesellschaftliches Engagement initiiert wurden, eine Literaturrecherche sowie Expertengespräche dienten der Annäherung an den Gemeinwohlbegriff und der Ermittlung des Status quo einer Stadtentwicklung, die von vielen Akteuren getragen ist. Auf dieser Grundlage wurde der Projektaufruf sowie Kriterien zur Bewertung der Projektanträge formuliert.

Der Projektaufruf wurde im Mai 2018 auf einer Tagung der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Fachtagung diente neben der Information auch der Diskussion von Entwicklungsstrategien, Projekten und innovativen Akteursstrukturen. Die Tagung wurde mit einer überaus hohen Resonanz erfolgreich durchgeführt. Derzeit wird von den beteiligten Büros die Bewerbungs- und Auswahlphase begleitet. Der Projektaufruf und das Bewerbungsformular sind auf den Seiten der Nationalen Stadtentwicklungspolitik eingestellt.

_Weiterführende Informationen
_Fotos & Beschreibungen

 

Über die Fotos gelangen Sie zur Fotogalerie …

_Steckbrief
Impressum - Datenschutz