Projekt 40

Projekttitel

„Unternehmen für den Kotti“ 

_Durchführung

LOKATION:S unter Projektleitung von Torsten Wiemken

_Auftraggeber & Ansprechpartner
 Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin,
10216 Berlin, Postfach 350701
Abteilung Wirtschaftsförderung
Tel: 030 902982273
Email: marina.nowak@ba-fk.berlin.de
Ansprechpartnerin: Marina Nowak

In Kooperation mit dem Quartiersmanagement Zentrum Kreuzberg/ Oranienstraße

_Projektzeitraum und –gebiet
 Juni 2018 – Dezember 2020
Quartiersmanagementgebiet Zentrum Kreuzberg /Oranienstraße

_Projektziele
 Das Projekt „Unternehmen für den Kotti“ verfolgt das Ziel, die Vernetzung der Gewerbetreibenden im Quartiersmanagementgebiet Zentrum Kreuzberg /Oranienstraße nachhaltig zu stärken und das Zusammenwirken von sozialen und kulturellen Einrichtungen sowie den ansässigen Unternehmen zu fördern. Das Projekt verfolgt die folgende Ziele und Schwerpunkte:

  • Ansprechpartner für Gewerbetreibende, Vermittlungsfunktion und individuelle Kontaktaufnahme
  • Stimme der Gewerbetreibenden am Kotti stärken durch Stärkung der Vernetzung udn Qualifizierung der Gewerbetreibenden
  • Aktivierung der ansässigen Gewerbetreibenden, bestehender Vernetzungen der lokalen Gewerbetreibenden sowie Aufbau und Unterstützung in der Verstetigung von Strukturen
  • Gemeinsame Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen – bedarfsgerecht und an die Mitwirkungsbereitschaft, Fähigkeiten und Ressourcen der ansässigen Gewerbetreibenden angepasst
  • Unterstützung bei bestehenden Maßnahmen
  • Förderung des Engagements für den Kiez durch Schaffung von Mehrwerten im Rahmen von CSR-Aktivitäten: professionelle Unterstützung der sozialen Initiativen und Akteur*innen
  • Dokumentation des vorhandenen Gewerbes (Ist-Zustand) und Überprüfung der Entwicklung in den Kommenden Jahren (Monitoring)
  • Anstoß eines Standortentwicklungsprozesses, der auf eine Stabilisierung des Gewerbebestandes hinwirkt.

Für einen erfolgreichen Projektverlauf ist vor allem die Berücksichtigung der Ausgangslage, bestehender Strukturen und vorhandener Potenziale, sowie die frühzeitige Einbeziehung relevanter Akteure erforderlich. LOKATION:S verfolgt das Ziel die ansässigen Unternehmen, Immobilieneigentümer, sozialen Einrichtungen sowie weitere Akteure unter Einsatz kommunikationsorientierter Ansätze zu aktivieren und langfristig in die Prozesse einzubinden. 

Da alle Maßnahmen in einem kooperativen Prozess gemeinsam mit den Gewerbetreibenden entwickelt und abgestimmt werden sollen, kann es auch im weiteren Projektverlauf zu veränderten Schwerpunktsetzungen kommen. Die Bedarfe und Wünsche der Gewerbetreibenden sind im Rahmen der persönlichen Ansprache sowie bei Veranstaltungen des Projekts zu erfassen und gemeinsam zu diskutieren, um eine bedarfsgerechte Auslegung des Projekts zu gewährleisten.

_Leistungen
 Als erster Leistungsbaustein wurde LOKATION:S mit der Vernetzung der im Quartiersmanagementgebiet ansässigen Unternehmen beauftragt. Neben der Entwicklung von Netzwerkstrukturen und der Umsetzung gemeinsamer Maßnahmen zur Standortprofilierung sowie der Unterstützung der Gewerbetreibenden bei der Durchführung eigener Projekte und Maßnahmen erfolgt in einem zweiten Leistungsbaustein der Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen den im Quartiersmanagementgebiet ansässigen Unternehmen und sozialen Einrichtungen. Gemeinsam sollen Unterstützungsbedarfe der sozialen Einrichtungen und Unterstützungsmöglichkeiten auf Seiten der Unternehmen identifiziert sowie mögliche CSR-Maßnahmen entwickelt werden. Die Umsetzung der Maßnahmen ist zu begleiten und soll zugleich der Vermarktung des Standorts sowie der beteiligten Partner dienen. 

 

 1. Leistungsbaustein: Vernetzung von Unternehmen

  • Bestandsaufnahme und Handlungserfordernisse
  • Vernetzung und Beteiligungsstrukturen
  • Standortprofilierung

Die Gewerbetreibenden sprachen sich für eine Bearbeitung der folgenden Handlungsfelder im Rahmen des 1. Leistungsbausteins aus:

  • Gewerbemieten
  • Sauberkeit
  • Gestaltung des öffentlichen Raums
  • Darstellung des Gewerbes

2. Leistungsbaustein: Übernahme sozialer Verantwortung

  • Aufbau Kooperationsstrukturen
  • Entwicklung und Umsetzung innovativer Kooperationsprojekte
  • Projektbegleitende Öffentlichkeitsarbeit und öffentlichkeitswirksame Aktionen
_Ergebnisse & Erkenntnisse
Der aktuelle Stand des Projekts wird regelmäßig auf der Website des Quartiersmanagements Zentrum Kreuzberg/ Oranienstraße aktualisiert. Die Informationen finden Sie hier.

_Weiterführende Informationen _Fotos & Beschreibung

_Projektsteckbrief
Laden Sie hier den Steckbrief zum Projekt Unternehmen für den Kotti herunter.
Impressum - Datenschutz