Projekt 41

Projekttitel

Stärkung der Wirtschaftsregion Westbrandenburg

_Durchführung
LOKATION:S in Kooperation mit Olaf Franke, messegold
_Ansprechpartner
Stadt Brandenburg an der Havel, Fachgruppe Wirtschaftsförderung, Friedrich-Franz-Str. 19, 
14770 Brandenburg an der Havel
Anett Lamberty
Tel.: 03381.38 2005
, Telefax: 03381.38 2004
E-Mail: anett.lamberty@stadt-brandenburg.de
_Projektzeitraum und -gebiet
2017-2020,
Wirtschaftsregion Westbrandenburg (Brandenburg an der Havel, Premnitz und Rathenow)
_Ziele des Projekts
Die Wirtschaftsregion Westbrandenburg als freiwilliger Zusammenschluss der Städte Brandenburg an der Havel, Premnitz und Rathenow hat sich zum Ziel gesetzt die regionale Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, lokalen Behörden und Institutionen zu stärken. Das Projekt „Stärkung der Wirtschaftsregion Westbrandenburg“ soll dabei, neben der Fortführung der bisherigen Aktivitäten, vor allem eine Intensivierung der Vermarktungsaktivitäten und den Auf- und Ausbau einer nachhaltigen Netzwerkarbeit umfassen, die sich auch über das Projektende hinaus fortführen lässt. Eine besondere Bedeutung wird zudem der Sicherung des Fachkräftebedarfs in der Region beigemessen. Neben der Fachkräftesicherung soll die Wirtschaftsregion Westbrandenburg überregional als bedeutender Wirtschaftsstandort im Land Brandenburg weiter profiliert und offensiv vermarktet werden.

Durch die Bündelung von Kompetenzen sowie die Förderung von Kooperationen und einer Verflechtung von regionaler Wirtschaft und Hochschulen sollen die regionalen Wachstumspotenziale verstärkt mobilisiert werden. Zudem sollen die dem Regionalen Wachstumskern Brandenburg an der Havel zugeordneten Cluster im Rahmen der Wirtschaftsregion gemeinsam mit den Partnern weiterentwickelt
und nachhaltig gestärkt werden. Hier gilt es weitere Kooperationsund
Entwicklungspotenziale gemeinsam mit den Akteuren zu identifizieren und weitere Maßnahmen zur Stärkung sowie zur aktiven Vermarktung der Cluster einzuleiten. Dabei sind unter anderem die Vernetzung und die Entstehung von Wertschöpfungszusammenhängen innerhalb der Cluster sowie zu anderen Branchen in der Region durch geeignete Veranstaltungen und Maßnahmen zu unterstützen.

_Leistungen

Kooperationsmanagement

  • Ausbau und Verstetigung der Kooperationsstrukturen zu unterschiedlichen Themen/ Maßnahmen in der Region Westbrandenburg
  • Vernetzung und Einbindung von Akteuren aus Wirtschaft, Kammern, Verbänden, Politik und Verwaltung über die Durchführung von Steuerungsrunden, Arbeitskreisen, thematischen Workshops und Unternehmerstammtischen

Fachkräftesicherung

  • Ermittlung des Fachkräftebedarfs in der Region
  • Entwicklung und UMsetzung verschiedener Maßnahmen zur Akquisition neuer Fachkräfte (aus anderen Regionen, Rückkehrer, (Re-)Qualifizierung von Migranten etc.) zur Deckung des festgestellten Bedarfs
  • Förderung der Vermittlung von Schulabsolventen in Ausbildung sowie Durchführung und Unterstützung von Angboten der Berufsorientierung
  • Stärkere Vernetzung von Schule, Wirtschaft und Wissenschaft
  • Förderung des Verbleibs von Wissenschaftspersonal (v. a. Alumni) in der Wirtschaftsregion Westbrandenburg
  • Durchführung von Veranstaltungen zur Erhöhung der Anzahl erfolgreicher Unternehmensübergaben

Regionalmarketing

  • Stabilisierung, Weiterentwicklung und optimale Vernetzung bestehender Kommunikationsmittel und -kanäle zur Erweiterung der Nutzerkreise
  • Synchronisierung und Verknüpfung von Online/Offline – Instrumenten (gegenseitige Ergänzungen, Themenkreuzung etc.)
  • Erhöhung der Identifikationsbereitschaft der definierten Ziel- und Anspruchsgruppen mit der Wirtschaftsregion Westbrandenburg
  • Zielgruppengenaue Kommunikation der Kernbotschaften, insbesondere stärkere Ansprache Jugendlicher bzw. junger Fachkräfte
  • Entwicklung eines abgestimmten, zielgruppenaffinen Marketing- Kommunikations-Mix und Erweiterung des Portfolios an Werbemittel und Werbeträger
  • Entwicklung von Markenpartnerschaften über Co-Branding zur Verbreitung der Marke „Wirtschaftsregion Westbrandenburg“

Gewerbe- und Industrieflächenmanagement

  • Akquisition und Information von Investoren und Ansiedlungsinteressenten
  • Steigerung des Auslastungsgrads der Gewerbe- und Industriegebiete in der Region
  • Verbesserung der Unterstützungs- und Informationsangebote des Gewerbeflächenportals für Westbrandenburg
  • Förderung der Vernetzung der Unternehmen in der Region zur Unterstützung der Entstehung von regionalen Wertschöpfungszusammenhängen
_Weiterführende Informationen
Impressum - Datenschutz