Projekt 45
Projekttitel
Gewerbeflächenmanagement zur Flächensicherung Friedrichshain-Kreuzberg

_Durchführung
LOKATION:S – Torsten Wiemken, Susann Liepe,
Thomas Wude (freier Mitarbeiter), Tina Steinke
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Abteilung Wirtschaft, Ordnung, Schule und Sport
Frankfurter Allee 35/37
10247 Berlin
Marina Nowak (Leiterin der Wirtschaftsförderung)
Tel.: (030) 90298-2273
Email:marina.nowak@ba-fk.berlin.de
Ziel ist die Sicherung innerstädtischer Standorte für gewerbliche Nutzungen und von Versorgungsfunktionen sowie deren verträgliche Weiterentwicklung. Dem liegen die strategischen Leitvorstellungen des Gewerbeflächenentwicklungskonzept zu Grunde. Zudem sollen daraus (weiter)entwickelte Maßnahmen mit Fachstellen von Senat und Bezirk sowie Interessenverbänden abgestimmt und gefestigt werden, um diese gegenüber Flächeneigentümern, Standortbetreibern und auch Unternehmen bei deren Sondieren mittel- und längerfristiger Standortplanungen vermitteln zu können. Neben neuen Inhalten sind auch die Strukturen im Rahmen des GFM weiter zu entwickeln. Wie bei anderen Zusammenschlüssen in der Standortentwicklung ist eine wesentliche Herausforderung, keine Parallelstrukturen zu entwickeln, sondern bestehende Strukturen und Serviceangebote so zu vernetzen und zu bündeln, dass nach außen hin ein ganzheitlicher – und von der Verwaltung leistbarer – Prozess zur nachhaltigen Entwicklung der Gewerbeflächen entstehen kann.
Dieser Baustein umfasst die Schaffung effizienter Kommunikationsstrukturen und die Etablierung einer Anlauf- und Schnittstelle für Gewerbetreibende in Friedrichshain-Kreuzberg.
Handlungsfeld 2: StandortsicherungIm Fokus dieses Handlungsfeldes stehen Fragestellungen und Aufgaben der kurzfristigen Sicherung von Gewerbestandorten. Das umfasst vor allem Gewerbehöfe, die im GEK mit „hohem Gefährdungspotenzial“ bewertet werden sowie gewerblich geprägte Standorte, die im GEK mit Potenzialcharakter ausge-wiesen, jedoch aktuell bzw. tendenziell durch konkurrierende Entwicklungsvorstellungen (Wohnen) fürGewerbenutzungen oder als Standort für ansässige Unternehmen „bedroht“ sind.
Handlungsfeld 3: StandortsicherungBearbeitung zentraler Frage- und Aufgabenstellungen der mittel- und längerfristigen Entwicklung der Gewerbehöfe sowie ausgewählter Potenzialflächen mit ihrer gegenwärtigen und perspektivischen Rolle und Funktion in Bezirk und Quartier.
Handlungsfeld 4: GewerbeflächenmonitoringEntwicklung eines Monitoringsystems für gewerblich genutzte und nutzbare (Bau)Flächen für ein transparentes Informationsmanagement zwischen öffentlichen & privaten Akteuren. Das Monitoring soll der öffentlichen Hand als Entscheidungshilfe bei der Sicherung eines markt- bzw. bedarfsgerechten Angebotsportfolios an Gewerbeflächen dienen.