Projekt 47

Projekttitel
Entwicklungsprojekt (für benachteiligte Gruppen), Soziale Innovation in der Wirtschaftsregion O-H-V: Social Business Case für einen interkommunalen CoWorking Space mit geplantem Initialbetrieb in Oranienburg
_Durchführung
Förderbereich Arbeit
Carsten Pursche
Babelsberger Straße 21
14473 Potsdam
Wirtschaftsregion Oranienburg – Hennigsdorf – Velten
Die Machbarkeitsstudie zielt darauf ab, die Möglichkeiten und Grenzen eines CoWorking Initialbetriebes zu untersuchen sowie Strategien und Anforderungen an dessen Umsetzung in Oranienburg und die Ansätze einer dauerhaften Etablierung differenziert darzustellen.
Das Ergebnis ist ein ausformulierter Social Business Case. Dieser benennt die qualitativen-und quantitativen Anforderungen an – Close to Home-Working with a Social Impact – und beinhaltet eine Liste konkret interessierter Nutzerinnen und Nutzer.
- Erstellung eines Zeit-, Maßnahmen-und Finanzierungsplans zur Einrichtung (technische Ausstattung Möblierung), Bekanntmachung (Marketing) und Durchführung (Vermietung und Betrieb) des Initialbetriebes in Oranienburg.
- Die Abwägung (SWOT-Analyse) verschiedener Betreibermodelle mit der Zielsetzung einer interkommunalen Kooperationsstrategie zur Profilierung von sozialen Co-Working-Standorten in allen drei Kommunen (Verstetigung).
- Analyse und Benennung möglicher Fördermittel und privater- sowie öffentlicher Investoren zur Verstetigung.
- Flächenprüfungen und Standortempfehlung nach Beendung des Erstbetriebes in den Kommunen O-H-V (Verstetigung).
- Der Social Business Case beinhaltet Aussagen zu konkreten Maßnahmen, die in Bild und Textform dargelegt und der späteren Vermarktung der Flächen dienen können:
- Raum- und Farbkonzept
- Inklusive Arbeiten (Ergonomie, Tageslicht, Barrierefreiheit)
- Ausstattung möglichst unter der Berücksichtigung von ReUse und UpCycling (Ressourcenschonung)
- Mögliche Kooperation mit sozialen Trägern (z.B. Caritas oder Bundesagentur für Arbeit) bei der Herstellung und Einrichtung der Räumlichkeiten in Oranienburg
Laden Sie hier den Steckbrief zum Projekt Social Business Case für einen interkommunalen CoWorking Space mit geplantem Initialbetrieb in Oranienburg herunter.
Der Social Business Case für einen interkommunalen CoWorking Space mit geplantem Initialbetrieb in Oranienburg wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.

Weiterführende Informationen:
https://esf.brandenburg.de/esf/de/
https://europa.eu/