Projekt 53
Projekttitel
Achsenentwicklungskonzept Ahrensfelde-Werneuchen (Phase 1 & Phase 2)

_Durchführung
Phase 2: März 2020 bis Dezember 2020,
Ahrensfelde und Werneuchen
Das gemeindeübergreifende Achsenentwicklungskonzept für die Kommunen Ahrensfelde und Werneuchen soll die Grundlage zur weiteren Entwicklung der beiden Kommunen nach der Festsetzung als Siedlungsschwerpunkt im Landesentwicklungsplan Hauptstadtregion darstellen. In der ersten Phase sollen Grundlagen ermittelt bzw. aktuelle Planungen und Konzepte, welche das Gebiet beider Kommunen überlagen und räumlich-funktionale Bezüge zu Anrainern aufbereitet und zusammengeführt werden. Thematisch-sektorale Erhebungen ergänzen mit Blick auf Fragen der Wohnentwicklung, Daseinsvorsorge, Gewerbe, Freiraum, Mobilität und Umweltqualitäten die vorliegenden Grundlagen und Planungsdaten. Die gutachterliche Analyse dient dementsprechend als Vorbereitung der Konzeptphase, für die eine gemeinsame Bewertung und Priorisierung der Handlungserfordernisse erarbeitet wird. Dabei ist das Ziel, interkommunale und intersektorale Gestaltungs- und Steuerungsmöglichkeiten so vorzubereiten, dass diese als Ausgangsbasis für die Umsetzung eines effizienten und transparenten Planungs- und Beteiligungsprozess bei der nachfolgenden Erarbeitung des Achsenentwicklungskonzeptes fungieren.
- Bestandsaufnahme
- SWOT-Analyse
- Entwicklung aktiv gestaltbare Handlungsfelder und Handlungsrahmen für Flächennutzung
- Entwicklung von effizienten Steuerungsstrukturen zwischen Kommunen und wichtigen Partnern
- Entwicklung von Beteiligungsformaten
Der Raum Ahrensfelde und Werneuchen bildet im Entwurf des neuen Landesentwicklungsplanes der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg (LEP-HR), ausgehend von den nord-östlichen Berliner Stadtbezirken Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg, eine neue Siedlungsachse im Metropolenraum. Der LEP-HR benennt im Achsenraum umfangreiche Flächen, die nach landesplanerischen Kriterien für eine bedarfsgerechte Siedlungsentwicklung in Anspruch genommen werden können. Wesentliche verkehrsinf- rastrukturelle „Klammern“ bilden die Bundesstraße B 158 und die Regionalbahnlinie RB 25 Berlin/Ostkreuz-Werneuchen. Zugleich ist mit merklichen Verbesserungen auf beiden überörtlichen Infrastrukturen erst ab Mitte des kommenden Jahrzehnts zu rechnen (OU Ahrensfelde, Taktverdichtung RB 25). Gerade kurzfristige Entwicklung stellen den Achsenraum daher vor besondere Herausforderungen.
Die Erarbeitung eines interkommunalen Achsenentwicklungskonzeptes soll daher bestehende und zukünftige, räumlich-funktionale Verflechtungen aufgreifen und über Gemeindegrenzen hinweg abgestimmte, kooperative Entwicklungsprämissen untersetzen. Im Rahmen der Erarbeitung übergreifender Entwicklungsvorstellungen und -ziele sowie von Handlungsfeldern müssen Kommunen, Lokalpolitik, thematische Akteure und Einwohnerschaft gemeinsam einen Interessen- und Lastenausgleich aushandeln. Ab- stimmungen mit den Berliner Anrainern sollen – wie in der Gutachterphase 1 angestoßen – alltägliche funktionale Bezüge der Einwohner aufgreifen. Die relevante Fachebenen von Land, Landkreis und Regionalplanung sollen die Konzepterarbeitung zudem als Mitglieder des Fachbeirats aktiv begleiten.
- Strategieentwicklung 2025/2030/2035
Die Erarbeitung von Leitlinien und Entwicklungsgrundsätzen des Achsenentwicklungskonzepts sowie Grundsätze für die Qualität und Quantität des angestrebten Wachstums der beiden Kommunen.
- Priorisierung der Handlungsfelder aus der Handlungsanalyse der ersten Phase
Das Filtern und Priorisieren der Handlungsfelder anhand verschiedener Kriterien mit Blick auf Umsetzbarkeit und Handlungsdruck.
- Festlegung Handlungsfelder und Ableitung von Maßnahmen
Beschreibung von räumlich-funktionalen Entwicklungsoptionen in den 4-5 Handlungsfeldern in den räumlich-zeitlichen Entwicklungsoptionen und zur Bestandsentwicklung in Schwerpunktgebieten sowie Detaildarstellung von 10 Schlüsselmaßnahmen nach der Entwicklung eines Maßnahmenplans mit Förderoptionen.
- Räumliche Vertiefungsbereiche
Festlegung und Bearbeitung von mindestens zwei Vertiefungsbereichen zur städtebaulichen Entwicklung der Kommunen und die perspektivisch einen hohen Handlungsbedarf aufweisen.
- Dokumentation
Erstellung des Konzeptes und Berichtes als Handlungsempfehlung für Verwaltung, Politik, Themenakteuren und Forderungen an Landespolitik und die zuständigen Fachstellen.
- Öffentliche Beteiligung
In beiden Kommunen sollen Informations- und Beteiligungsveranstaltungen für die Bürger*innen stattfinden, um Akteure und Diskussionen aus beiden Kommunen im Sinne einer gemeinsamen Achsenentwicklung zusammenzubringen. Es wurde ein Online-Beteiligungsverfahren entwickelt, bei dem sich die Bürger*innen zu thematischen Handlungsfeldern und den räumlichen Vertiefungsschwerpunkten einbringen konnten.
- Aufbau prozessbegleitender Strukturen
Aufbau einer Lenkungsgruppe zur Steuerung des Prozesses und Abstimmung zwischen den Kommunen und weiterer Akteure, sowie der Teilnahme an Gremien und der Verstetigung des Fachbeirats aus Phase 1 zur stetigen Diskussion von Projektständen und Entwicklung von thematischen Lösungsansätzen sowie der Entwicklung konkreter Kooperationsvorhaben im Raum Ahrensfelde-Werneuchen.