Projekt 56

Projekttitel

Wirtschaftsflächenkonzept Treptow-Köpenick


_Durchführung

LOKATION:S in Kooperation mit Kai Dietrich
(manufacturing cities)
_Ansprechpartner

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin
Abt. Bauen. Stadtentwicklung und öffentliche Ordnung
Alt-Köpenick 21, 12555 Berlin
Ansprechpartnerin: Annette Berfelde
Tel. 030. 90297 2550
Mail: annette.berfelde@ba-tk.berlin.de
_Projektzeitraum und -gebiet
10/2020 – 12/2021
Bezirk Treptow-Köpenick von Berlin
_Ziele des Projekts

Das Instrument des Wirtschaftsflächenkonzeptes bietet die Möglichkeit einer systematischen Erfassung der bestehenden Gewerbegebiete (Ist-Situation). Dabei wird die Bestandsentwicklung in Hinblick auf eine strategische Flächenvorsorge überprüft und es werden Maßnahmen abgeleitet, durch die Flächenreserven bzw. -potentiale (re) aktiviert und bestehende Nutzungen intensiviert werden können. 

Das Wirtschaftsfl ächenkonzept dient der bezirklichen Verwaltung und Politik als eine wichtige Entscheidungsgrundlage bei der Umsetzung der Ziele der Landesplanung und zur standortbezogenen Konkretisierung. Es bildet zudem eine Orientierung und die Grundlage für die Steuerung von Ansiedlungen verschiedener Nutzungen. Die konzeptionellen Aussagen zu den Zielen der Gewerbefl ächenentwicklung können als Leitlinie und Handlungsleitfaden für umsetzungsorientierte Aktivitäten der Aufwertung und Profi lierung vorhandener sowie zukünftiger Wirtschaftsfl ächen verstanden werden. Nach Erarbeitung des Wikos soll dieses als Teilplan der Bereichsentwicklungsplanung von der BVV im Bezirk beschlossen werden.

Gleichzeitig hat das Wirtschaftsfl ächenkonzept Außenwirkung, da Transparenz über die bezirkliche Gewerbefl ächenentwicklung hergestellt wird. Es kann damit auch als eine Grundlage für Unternehmensentscheidungen zur Erweiterung und Ansiedlung dienen. Darüber hinaus kann ein solches Konzept in spezifi schen Fällen sogar steuernd wirken, indem es Eignungen von Nutzungen vorprüft und Perspektiven von Potenzialflächen eröffnet. 

Eine kontinuierliche Abstimmung mit Fachämtern des Bezirks und die Einbeziehung von Senatsebene und weiteren Akteuren sind dabei Bestandteil der Prozessbegleitung durch LOKATION:S in Zusammenarbeit mit manufacturing cities. Der Leitfaden zur Erstellung von Wirtschaftsflächenkonzepten der Senatsverwaltung dient zur Erstellung des Wiko Treptow-Köpenick als Richtschnur und wird gemeinsame mit dem Auftraggeber sowie im Rahmen von Steuerungsrunden konkretisiert. 

_Leistungen
  • Bestandsaufnahme und Datenerfassung der vorhandenen Gewerbeflächen im Bezirk: LOKATION:S erfasst alle Potenzialflächen und Bestandsflächen, die als gewerbliche Bauflächen im Flächennutzungsplan (FNP) enthalten sind. Zusätzlich werden Einzelstandorte und eingestreute Gewerbestandorte in Misch- und Wohngebieten ab 500 m² erfasst. Für alle Flächen erfolgt eine flurstückscharfe Abgrenzung sowie die Erfassung der vorwiegenden Nutzungen.
  • Analyse und Bewertung der Flächennutzung, der Flächennachfrage und des Flächenpotenzials: ca. 15 leitfadengestützte Fachgespräche mit Stakeholdern und Wirtschaftsakteuren bieten Aufschluss u.a. zu Bedarfen und Trends. Im Zusammenspiel mit den Erkenntnissen aus der Bestandsaufnahme werden Aussagen zur zukünftigen Entwicklung der Standorte inkl. Chancen und Restriktionen getroffen.
  • Erarbeitung von Entwicklungszielen, Handlungsfeldern, Strategien: auf Basis der Definition von Zielen im Rahmen von Workshops werden Handlungsstrategien für die zukünftige bezirkliche Gewerbeflächenpolitik entwickelt. Für Gewerbegebiete und Einzelstandorte werden Vorschläge zur Standortentwicklung nach Eignungen, Branchenschwerpunkten etc. erarbeitet.
  • Konzepterstellung mit Plandarstellungen: Bestandsanalyse, Bewertung, Strategien und Handlungskonzept werden in jeweils eigenständigen Plandarstellungen visualisiert. Standortpässe für einzelne Wirtschaftsstandorte stellen jeweils detailliert und übersichtlich wichtige Standortfaktoren und Entwicklungspotenziale dar.
  • Kommunikation, Kooperation und Koordination: LOKATION:S begleitet den Prozess mit Ad-hoc-Aufgaben bei akuten Problemen der Flächensicherung, unterstützt bei strategischen Fragestellungen, betreibt ein fortgeschriebenes Monitoring und vernetzt Akteure im Bezirk und darüber hinaus.
  • Beteiligungskonzept und Öffentlichkeitsinformation: digital, visuell und zielgruppenadäquat erfolgt die Information der Öffentlichkeit im Ramen von mein.berlin, einer Ausstellung im Rathaus sowie in Form eines Ansiedlungsleitfadens. Daneben wird das Konzept Behörden und politischen Gremien vorgelegt, damit es schließlich in der BVV beschlossen werden kann. Diverse Austauschformate mit unterschiedlichen Akteurskreisen (Jour fixe, Steuerungsrunde, Begleitkreis) sichern die Prozessqualität über den Bearbeitungszeitraum.
_Steckbrief

Laden Sie hier den Steckbrief zum Wirtschaftsflächenkonzept Treptow-Köpenick herunter.

Impressum - Datenschutz