Skip to content

Standorte     kooperativ     strategisch     zukunftsfähig     gemeinsam
  entwickeln

Seit mehr als zehn Jahren berät und unterstützt LOKATION:S Kommunen, Regionen und Länder sowie private Akteure bei komplexen Aufgabenstellungen der Stadt- und Standortentwicklung.

Unser Team

Standortentwicklung ist eine vielschichtige Aufgabe und bedarf individueller Lösungen. Unser Team integriert hierfür diverse Kompetenzen und Fähigkeiten.

Mehr über unser Team

Profil

Wir arbeiten in der Stadt- und Standortentwicklung auf verschiedenen räumlichen Ebenen. Als spezialisiertes Planungsbüro liefern wir keine Produkte von der Stange, sondern entwickeln gemeinsam mit Auftraggebern und lokalen Akteuren individuelle und ortspezifische Lösungen.


  • City- und Geschäftsstraßenmanagement
  • Stadtmarketing
  • Zentrenentwicklungsprozesse
  • Innenstadtentwicklungskonzepte
  • Wettbewerbe

  • Stadtentwicklungskonzepte und -prozesse
  • Regionale Entwicklungskonzepte
  • Flächennutzungsplanung

  • Standortmanagement
  • Standortprofilierung
  • Regionalmanagement
  • Standortmarketing

  • Gewerbe- und Wirtschaftsflächenkonzepte
  • Gewerbegebietsmanagement
  • Strategische Flächenentwicklung

  • Bestandserhebungen und Bedarfsanalysen
  • Standort- und Nutzungskonzepte
  • Machbarkeitsuntersuchungen
  • Kommunale Flächenvergabe

Aktuelles

08-09-2025

Baukultur Antwerpen

LOKATION:S hat im Rahmen des Handelsdialogs Baukultur die diesjährige internationale Fachreise nach Antwerpen organisiert und fachlich begleitet. Gemeinsam mit dem Handelsverband Deutschland e.V. (HDE), dem Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. (DV) sowie der Bundesstiftung Baukultur wurde ein zweitägiges Programm entwickelt, das den Teilnehmenden einen intensiven Einblick in aktuelle Strategien der Stadt- und Handelsentwicklung ermöglichte.

Unsere Leistungen umfassten die inhaltliche Konzeption der Reise, die Auswahl relevanter Projekte und Gesprächspartner:innen sowie die Organisation der Exkursion vor Ort. Damit knüpft LOKATION:S an die bereits erfolgreich durchgeführten Fachreisen nach Innsbruck, Rotterdam und Aarhus an.

In Antwerpen standen insbesondere zwei Themen im Fokus: Zum einen die langfristige Transformation ehemals industriell geprägter Hafenareale wie Het Eilandje, das heute Kultur-, Freizeit- und Wohnnutzungen in einer außergewöhnlichen städtebaulichen Qualität vereint. Zum anderen die bestandsorientierte Entwicklung der Innenstadt, in der durch Umbau und Weiterbauen innovative Retail-Formate und hochwertige Mischnutzungen entstehen.

Mit der Fachreise hat LOKATION:S einen internationalen Dialog über Baukultur und Handel ermöglicht und Impulse für die Diskussion zur zukunftsfähigen Gestaltung deutscher Innenstädte gesetzt.

08-02-2025

Rahmenplan Oberschöneweide

Neue Perspektiven für den historischen Industrie- und Gewerbegürtel Oberschöneweide!

Auf Grundlage des bezirklichen Wirtschaftsflächenkonzepts, welches wir 2022 erarbeitet haben, erstellen wir nun für den historischen Industrie- und Gewerbegürtel Oberschöneweide ein Rahmenplan als Konkretisierung und Vertiefung der bisherigen Erkenntnisse für eine zukunftsfähige Entwicklung dieses traditionsreichen Gewerbestandorts mit seiner stadtbildprägenden denkmalgeschützten Bausubstanz.

Neben dem Aufzeigen von Nutzungsperspektiven ist es Ziel des Rahmenplans, Möglichkeiten zur Verknüpfung der Gewerbeflächen mit dem umliegenden Stadtraum und Öffnung des Spreeufers aufzuzeigen sowie Möglichkeiten zur Sicherung der gewerblichen Nutzungsstrukturen zu prüfen.

Der Betrachtungsraum des Rahmenplans umfasst ca. 63 Hektar Gewerbe- und Industrieflächen entlang des nördlichen Spreeufers in Oberschöneweide. Dazu zählen unter anderem die Flächen des ehemaligen Kraftwerks und Kabelwerks Oberspree, so auch die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin, das ehemalige Transformatorenwerk, heute u.a. als Rathenauhallen bezeichnet, sowie die Standorte vielfältiger Unternehmen und Nutzungen.

In einem ersten Schritt sprechen wir zunächst mit den Grundstückseigentümer:innen, ansässigen Unternehmen und weiteren relevanten Akteur:innen über geplante Entwicklungsvorstellungen, bestehende Bedarfe sowie Herausforderungen und Hemmnisse am Standort.

Im Rahmen einer Standortkonferenz, die voraussichtlich im Juni 2025 stattfinden wird, werden wir erste Ergebnisse präsentieren und gemeinsam mit den relevanten Akteur:innen diskutieren.

Der Rahmenplan wird bis Ende 2025 fertiggestellt und anschließend auf der Internetseite des Bezirksamtes Treptow-Köpenick sowie auf mein.berlin.de veröffentlicht.

01-11-2024

Wirtschaftsflächenkonzept Berlin-Mitte

Das Wirtschaftsflächenkonzept (WiKo) für den Bezirk Mitte wurde beschlossen und legt Grundlagen für die Sicherung und Entwicklung von Gewerbeflächen im Bezirk!

Gemeinsam mit manufacturing cities haben wir das WiKo in den letzten Monaten erarbeitet.

Im Ergebnis wurde festgestellt, dass von knapp 570 Hektar Wirtschaftsflächen rund 520 Hektar aktiv genutzt werden, während etwa 49,5 Hektar noch Potenzial für gewerbliche Entwicklungen bieten. Das Konzept enthält acht Leitlinien und standortspezifische Strategien zur Sicherung von Flächen für Handwerk, Produktion und die Kreativwirtschaft. Es dient als wichtige Grundlage für eine nachhaltige städtebauliche und wirtschaftliche Entwicklung im Bezirk.